Neubau Sihlsteg Spinnerei
Zur Verbesserung der Hochwassersicherheit im unteren Sihltal wird derzeit ein Entlastungsstollen von der Sihl bei Langnau am Albis in den Zürichsee erstellt. Die mit dem Bau und dem späteren Betrieb des Stollens verbundenen Auswirkungen erfordern die Umsetzung ökologischer Ersatzmassnahmen.
Diese Ersatzmassnahmen werden unter anderem unterhalb des Einlaufbauwerks bei Langnau am Albis realisiert. Auf einem rund 1,5 Kilometer langen Abschnitt der Sihl, unterhalb des Bahnhofs Langnau-Gattikon sowie im Bereich der Mündung des Gontenbachs, soll die ökologische Vielfalt gefördert und der Lebensraum für verschiedene Tier- und Pflanzenarten aufgewertet werden.
Eine der vorgesehenen Massnahmen umfasst die Renaturierung des rechten Flussufers ab der Höhe der Spinnerei Langnau in fliessrichtung abwärts. Damit sich die natürliche Dynamik des Gewässers entfalten kann, wird der bestehende Wanderweg am rechten Sihlufer abschnittsweise aufgehoben. Als Ersatz wird bei der Spinnerei Langnau ein neuer Fussgängersteg erstellt. Gleichzeitig werden auf einer Teilstrecke die bestehenden Ufersicherungen entfernt.
In Bereichen, in denen die Sihl in einer Kurve gegen den Hang fliesst, wird sie diesen im Laufe der Zeit natürlich erodieren. Dadurch entstehen am Hangfuss naturnahe Lebensräume, welche insbesondere Reptilien und Amphibien wie Ringelnattern, Geburtshelferkröten und Gelbbauchunken günstige Bedingungen bieten. In kleineren Hohlräumen können zudem Uferschwalben und Eisvögel geeignete Nistplätze finden, sodass diese Arten voraussichtlich schon bald wieder an der Sihl beobachtet werden können.
Die Arbeiten für den Bau der neuen Fussgängerbrücke dauern von Anfang Oktober 2025 bis ca. April 2027. Während dieser Zeit bleiben die beiden Sihluferwege für den Fuss- und Veloverkehr gesperrt. Entsprechende Umleitungen sind signalisiert.
Mehr Informationen: Projekt Entlastungsstollen Sihl-Zürichsee, Mehr Natur an der Sihl.