Ajuga
"Ajuga" steht für aufsuchende Jugendarbeit
Die Jugendarbeitenden stellen auf professionelle Weise Kontakte zu den Jugendlichen her, um Beratung und Unterstützung in allen Lebensbereichen anzubieten. Die Jugendlichen sollen bei der Gestaltung von Aktivitäten und Projekten aktiv mitarbeiten. Sie können dabei Verantwortung übernehmen und werden in ihrer Handlungskompetenz gestärkt. Durch die religiöse und ethnische Neutralität sollen sich alle Jugendlichen angesprochen fühlen, damit Toleranz gelernt und gelebt werden kann.
-
Oberstufenangebot
Dreimal wöchentlich sind eine Jugendarbeiterin und ein Jugendarbeiter in der Gemeinde Langnau am Albis anzutreffen, montags, zwischen 15.00 und 19.00 Uhr, mittwochs zwischen 16.00 und 18.00 Uhr und freitags zwischen 17.00 und 22.00 Uhr jeweils im Jugendtreff. Die Jugendarbeitenden stehen für Freizeitaktivitäten, Beratungen und Projektentwicklungen für interessierte Jugendliche offen. -
Mittelstufenangebot
Die Jugendarbeitenden der Ajuga sind montags, zwischen 15.00 und 19.00 Uhr und mittwochs, zwischen 14.00 Uhr und 17.00 Uhr für alle Kinder der 4. bis 6. Primarstufe im Jugendtreff anzutreffen.
Bei Fragen stehen Ihnen die Jugendarbeitenden Stephanie Siegenthaler und Tino Lüthi gerne telefonisch oder per Mail (montags und freitags) zur Verfügung.
Stephanie Siegenthaler | 076 383 07 67 | |
Tino Lüthi | 079 627 06 88 |
Facebook: Ajuga Langnau am Albis
Weitere Informationen unter www.plattformglattal.ch
Agriviva - Lernen fürs Leben
Entdecken – anpacken – gewinnen! Unter diesem Motto steht unser Angebot für Jugendliche, aktiv die vielseitige Welt des Bauernhofs kennenzulernen.
Agriviva (der ehemalige Landdienst) ist ein nicht-gewinnorientierter gemeinnütziger Verein und vermittelt seit über 75 Jahren Einsatzplätze für Jugendliche auf Bauernhöfen in der ganzen Schweiz. Wir halten strenge gesetzliche Auflagen an unsere Tätigkeit ein und werden für unsere ausserschulische Arbeit mit Jugendlichen vom Bund anerkannt und unterstützt nach Massgabe des Kinder- und Jugendförderungsgesetzes (KJFG). Das Dossier Agriviva - Lernen fürs Leben auf unserer Website dokumentiert die Meilensteine und die verschiedenen Aspekte unserer Tätigkeit.
Jedes Jahr ermöglichen wir über 1‘000 Jugendlichen einen Einsatz auf dem Bauernhof. Sie packen selbst mit an - im Haushalt, im Garten, im Stall, auf dem Feld – und lernen eine für sie meist neue Welt kennen. Die Jugendlichen entwickeln ein Bewusstsein dafür, wie aufwändig die Produktion qualitativ hochstehender Nahrungsmittel ist, was zum kritischen Hinterfragen des eigenen Konsumverhaltens im Sinne der Nachhaltigkeit beitragen kann. Viele nutzen die Chance, ihre Kenntnisse einer anderen Landessprache zu festigen. Die Einsätze können ganzjährig stattfinden und dauern zwischen 1 bis 8 Wochen; teilnehmen können Jugendliche zwischen 14 und 24 Jahren (bei Einsätzen in einem anderen Sprachgebiet beträgt das Mindestalter 16 Jahre bei einer Mindestdauer von 12 Tagen).
Die freien Einsatzplätze finden die Jugendlichen auf unserer Website www.agriviva.ch. Dort haben sie die Möglichkeit, sich online anzumelden und gleich selbst eine passende Familie zu reservieren.
Jugendberatungsstelle Samowar
Samowar gewährleistet eine umfassende Beratung bei persönlichen, familiären und sozialen Schwierigkeiten und Suchtproblemen für Jugendliche und ihre Angehörigen. Zudem ist sie Anlaufstelle für verschiedene Fragen betreffend das Lehrlingswesen. Sie berät und begleitet Auszubildende und Lehrlingsverantwortliche an.
Feelok - Internetportal für Jugendliche
Bei feelok finden Jugendliche Antworten auf Fragen über Liebe und Sex, Tipps für ein gutes Selbstvertrauen oder den Umgang mit Frust und Ärger und alles übers Rauchen und Kiffen.
Dokumente
Name | |||
---|---|---|---|
Agriviva_Broschuere_D.pdf | Download | 0 | Agriviva_Broschuere_D.pdf |