Kommunale Energieplanung
Die vom Gemeinderat erstmals erstellte kommunale Energieplanung ist von der Kantonalen Baudirektion genehmigt worden. Der Bericht zeigt, wie die Wärme- und Kälteversorgung in den kommenden Jahren klimafreundlich und nachhaltig gestaltet werden soll. Ziel ist es, die Treibhausgasemissionen bis 2040 auf Netto-Null zu senken – im Einklang mit den Vorgaben von Bund und Kanton.
Wo steht Langnau am Albis heute?
Der Gesamtenergieverbrauch betrug im Jahr 2023 rund 152 GWh:
• 52 % für Heizung und Warmwasser (inkl. Strom für Wärme)
• 42 % für Mobilität (inkl. Strom für Mobilität)
• 6 % für Strom
Allein die Wärmeversorgung verursacht jährlich rund 15’000 Tonnen CO₂. Noch stammen 58 % der Wärme aus Öl und Gas.
Langnauer Ziele
• Bis 2030: Reduktion der direkten Treibhausgasemissionen um fast die Hälfte
• Bis 2040: Netto-Null – keine Emissionen mehr pro Kopf
Langnauer Potenziale
Die Analyse zeigt: Langnau am Albis verfügt über erneuerbare Energiepotenziale.
• Strom: rund 25 GWh pro Jahr, wovon 24 GWh aus Solarenergie stammen könnten
• Wärme: mindestens 84 bis 140 GWh pro Jahr – vor allem aus Umgebungsluft und Erdwärme
Massnahmen
• Ausbau bestehender und neuer Wärmeverbunde (z.B. Schwerzi, Unterdorf)
• Förderung von Wärmepumpen, Holzheizungen oder kleinen Nahwärmeverbunden
• Ausbau von Photovoltaik und Solarthermie
• Ausstieg aus der Gasversorgung bis 2045 nach den Vorgaben der Gasversorgung Thalwil
• Klare Empfehlungen und Beratung für Eigentümerinnen und Eigentümer
Was bedeutet das für die Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer?
Für Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer zeigt die Energieplanung, welche Energieform in welchem Gebiet am sinnvollsten ist. So gibt es Klarheit, ob sich ein Anschluss an ein Wärmenetz lohnt oder ob eine eigene Lösung (z.B. Wärmepumpe) die beste Wahl ist.
Die Energieplanung gibt also Orientierung für alle – und ist ein wichtiger Schritt, damit Langnau am Albis auch für kommende Generationen klimafreundlich bleibt.
Weiterführende Informationsquellen
Der Planungsbericht kann online eingesehen werden. Die Energieplanung von Langnau am Albis ist auf dem kantonalen GIS-Browser aufgeschaltet. Die Aufschaltung auf dem kommunalen WebGIS ist in Planung.
Zahlen auf einen Blick
Kennzahl | Wert |
Anteil Wärme (inkl. Strom für Wärme) | 52 % |
Anteil Mobilität (inkl. Strom für Mobilität) | 42 % |
Anteil Strom | 6 % |
CO₂-Emissionen Wärme (2023) | 15'000 Tonnen |
Ziel 2030 | -48 % Emissionen |
Ziel 2040 | Netto-Null |
2000 Watt-Gesellschaft
Die Energiediskussion in der Schweiz wird mit der «2000 Watt-Gesellschaft» immer intensiver geführt. Atomausstieg und eine massive Reduktion des CO2-Ausstosses, das sind die Zielsetzungen des Bundes bis zum Jahr 2050. Ein anspruchsvolles Ziel!
Etliche Eigentümer haben sich mit dieser Problematik bereits befasst und ihre Liegenschaft energetisch saniert. Viele Langnauer Liegenschaften, inklusive der gemeindeeigenen, weisen jedoch nach wie vor ein grosses Energie-Sparpotential aus. Erfahrene Energieberater können Ihnen eine sinnvolle Sanierung erleichtern und einen realistischen Weg aufzeigen. Natürlich steht auch die Gemeinde in der Verantwortung, ihre Liegenschaften konsequent energetisch zu sanieren.
Die Wetterereignisse der letzten Jahre – Gletscherschmelze, Erdrutsche, Felsstürze – sind Zeichen einer Klimaerwärmung. Nehmen wir die Herausforderung an. Begeben wir uns auf einen nachhaltigen Weg, der Umwelt und der nächsten Generation zuliebe.
Wir danken Ihnen für die Zusammenarbeit!
Lichtstrategie
Zum sorgsamen Umgang mit der Energie gehört auch ohne Frage die elektrische Energie. Hier steht vor allem die Beleuchtung ganz generell im Vordergrund - sei es zum Beispiel als Reklame-, Schaufenster- oder Strassenbeleuchtung. Die Lichtflut wirkt sich zunehmend negativ aus, nicht nur auf die Umwelt, sondern auch auf den Menschen selbst. Mit gesundem Menschenverstand und dem Einsatz von technischen Hilfsmitteln ist es heute möglich, die negativen Folgen in Grenzen zu halten und die Lebensqualität für alle zu verbessern. Die Bau- und Werkkommission setzt sich schon seit längerem damit auseinander und hat in den letzten Jahren eine Lichtstrategie entwickelt, welches sich der Thematik umfassend annimmt.
Rolf Schatz, Gemeinderat
Dokumente
Name | |||
---|---|---|---|
a_Energieflyer_220512.pdf (PDF, 185.9 kB) | Download | 0 | a_Energieflyer_220512.pdf |
Adressenliste_Jetzt-energetisch_modernisieren.pdf (PDF, 41.94 kB) | Download | 1 | Adressenliste_Jetzt-energetisch_modernisieren.pdf |
Kommunale Energieplanung_Planungsbericht 08.07.2025 (PDF, 27.29 MB) | Download | 2 | Kommunale Energieplanung_Planungsbericht 08.07.2025 |
Kommunale Energieplanung_Energieplan (PDF, 3.54 MB) | Download | 3 | Kommunale Energieplanung_Energieplan |