15. März 2021

Kurz und bündig

Die Jahresrechnung schliesst dank höherem Finanzausgleich mit einem Ertragsüberschuss von 1,34 Mio. Franken ab. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von 0,08 Mio. Franken. Die Nettoinvestitionen im Verwaltungsvermögen liegen mit 3,11 Mio. Franken um 2,20 Mio. Franken tiefer als budgetiert. Bei einem Selbstfinanzierungsgrad von 139% konnten die Investitionen 2020 aus selbst erwirtschafteten Mitteln finanziert werden. Das zweckfreie Eigenkapital erhöht sich um den Ertragsüberschuss auf neu 38,29 Mio. Franken.

 

Besseres Ergebnis trotz Corona-Pandemie

Noch Ende November 2020 wurde gemäss Hochrechnung von einem Gewinn von 0,30 Mio. Franken ausgegangen. Entgegen den damaligen Erwartungen kann beim Finanzausgleich mit einem um 1,47 Mio. Franken höheren Beitrag gerechnet werden, da sich massgebende Berechnungsgrundlagen wie die Anzahl Einwohnerinnen und Einwohner sowie das Kantonsmittel der relativen Steuerkraft 2020 zugunsten von Langnau entwickelt haben.

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Gemeindefinanzen, insbesondere auf der Einnahmenseite, sind schwierig einzuschätzen. In verschiedenen Bereichen mussten zusätzliche Ausgaben getätigt werden, wie beispielsweise temporäre personelle Verstärkung der Abteilung Soziales zur Bearbeitung von Gesuchen hilfsbedürftiger Personen und der ausserordentlichen Gesuche von Selbständigerwerbenden, Reinigungsarbeiten, Erstellen von Schutzeinrichtungen und Verbrauchsmaterial für Schutzmassnahmen. Auch beim Hallenbad, mit den durch die zwischenzeitliche Schliessung ausgelösten Mindereinnahmen, hat sich das Ergebnis verschlechtert. Demgegenüber sind durch den Ausfall von Schul-, Kultur- und Personalanlässen in diesen Bereichen deutlich tiefere Kosten angefallen. Massgebend für das ausgewiesene positive Ergebnis ist, dass gemäss den Angaben des Kantons für das Jahr 2020 die Steuereinnahmen nicht wie befürchtet eingebrochen sind. Dies führt dazu, dass die Gemeinde für das Jahr 2020 einen deutlich höheren Ressourcenzuschuss (Finanzausgleich) abgrenzen kann als budgetiert.

 

Erfolgsrechnung - bestes Ergebnis seit Jahren

Letztmals ist im Jahr 2013 ein ähnlich gutes Jahresergebnis erzielt worden. Sowohl der bereinigte Aufwand (+ 0,5%) als auch der bereinigte Ertrag (+ 3,2%) liegen über den Budgetzahlen. Neben dem bereits erwähnten Mehrertrag beim Finanzausgleich von 1,47 Mio. Franken führt auch die tiefere Nettobelastung bei der Sozialen Sicherheit von 0,28 Mio. Franken zu einem besseren Ergebnis. Demgegenüber stehen Mehraufwendungen bei der Pflegefinanzierung mit 0,47 Mio. Franken und beim Hallenbad sowie bei den Sonderschulen mit je 0,15 Mio. Franken. Die für den Finanzhaushalt bedeutenden Positionen der Steuereinnahmen und des Netto-Bildungsaufwands haben im Rahmen der Budgetvorgaben abgeschlossen.

Alle vier Eigenwirtschaftsbetriebe «Wasser», «Abwasser», «Abfall» und «Wärmeverbund Schwerzi» haben unter den Erwartungen abgeschnitten. Beim «Wasser» und beim «Abfall» sind die Kosten gedeckt, während der Deckungsgrad beim «Abwasser» bei 91% und beim «Wärmeverbund Schwerzi» bei 82% liegt.

 

Tiefere Investitionen, verbessertes Finanzierungsergebnis

Die Nettoinvestitionen betragen 3,11 Mio. Franken, wovon 2,08 Mio. Franken durch die Eigenwirtschaftsbetriebe ausgelöst werden. Zu Bedenken Anlass gibt, dass nur 59% der geplanten Investitionen realisiert wurden. Im Wesentlichen ist dies auf Verschiebungen und Verzögerungen bei den Bauprojekten, insbesondere die Sanierung des Reservoirs Kopfholz, zurückzuführen.

Grössere Investitionen sind für den Ersatz der Wasserleitung Oberrengg/Tobel/Risleten (Teil / 0,36 Mio. Franken), dem Ersatz der Mischwasser- und Meteorwasserleitung an der Sihltalstrasse (Teil / 0,74 Mio. Franken) und dem Investitionsbeitrag an die ARA Sihltal für den Grundwasserschutz Sood (Teil / 0,22 Mio. Franken) getätigt worden.

 

Solide Eigenkapitalbasis, erfreuliches Finanzierungsergebnis

Der Cashflow von 4,33 Mio. Franken deckt sämtliche Ausgaben der Erfolgsrechnung und der Investitionsrechnung. Der Selbstfinanzierungsgrad beträgt 139%. Der Bestand der langfristigen Schulden konnte um 2,0 Mio. Franken reduziert werden und beläuft sich per Ende Rechnungsjahr auf 18,3 Mio. Franken. Unter Berücksichtigung des Ertragsüber-schusses von 1,34 Mio. Franken beträgt das zweckfreie Eigenkapital 38,29 Mio. Franken.

 

Zufluss von liquiden Mitteln

Aus der betrieblichen Tätigkeit wurden flüssige Mittel im Betrag von 6,96 Mio. Franken erarbeitet. Für die Investitionen im Verwaltungsvermögen sind 3,07 Mio. Franken abgeflossen. Unter Berücksichtigung der Anlagetätigkeit beim Finanzvermögen und der Finanzierungstätigkeit sind die flüssigen Mittel per Ende Jahr 2020 insgesamt um 4,16 Mio. Franken angestiegen.

 

Konsolidierung des Finanzhaushalts

Mit dem Ertragsüberschuss in der Höhe von gut fünf Steuerprozenten werden die finanzpolitischen Zielsetzungen bezüglich des mittelfristigen Ausgleichs, der Begrenzung von Vermögen und Verschuldung und dem Steuerfuss in der Planperiode eingehalten und die Zielwerte verbessert. Das erfreuliche Ergebnis der Jahresrechnung 2020 erlaubt die Konsolidierung des bisherigen soliden Finanzhaushalts. Das gute Rechnungsergebnis darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass es in erster Linie der höhere Finanzausgleichsbetrag zum positiven Resultat geführt hat, was im Klartext bedeutet, dass die eigene Steuerkraft sich im Verhältnis zur kantonalen Entwicklung nicht verbessert hat.

In den noch schwer einzuschätzenden Auswirkungen der Corona-Pandemie und den schwierig voraussehbaren Kostenentwicklungen bei der Pflegefinanzierung, der Bildung einschliesslich Sonderschulung, der Sozialhilfe einschliesslich Ergänzungsleistungen, der Integrationsmassnahmen, der neuen einwohnerabhängigen Pauschalbeiträge für die sozialpädagogische Familienhilfe sowie Familien- und Heimpflege (neues Kinder- und Jugendhilfegesetz) und bei den Zinsen ist weiterhin mit einer zurückhaltenden, an klaren Prioritäten orientierten Finanzpolitik Rechnung zu tragen. Insoweit erlaubt die heutige finanzielle Basis auch zukunftsweisende Investitionen.

Die ausführliche Jahresrechnung 2020 und der Beleuchtende Bericht sind auf der Webseite der Gemeinde unter: Verwaltung / Bereiche / Finanzen einzusehen.

Ansprechperson Vorstand Finanzen und Steuern Beat Husi, Telefon 044 713 36 86