14. Februar 2025
An der Breitwiesstrasse 72 (beim Werkhof) können Elektrofahrzeuge schnell und preiswert geladen werden.

Auf unseren Strassen sind immer mehr Elektrofahrzeuge unterwegs, so auch in Langnau am Albis. Mit den Fahrzeugen wächst auch die Zahl der Ladestationen, meistens jedoch im privaten Bereich. Öffentlich zugängliche Ladepunkte sind noch rarer, insbesondere in Langnau am Albis. Deshalb hat der Gemeinderat im letzten Jahr beschlossen, beim Werkhof an der Breitwiesstrasse die erste öffentliche Schnell-Ladestation für Elektroautos zu realisieren.

Zwei Parkplätze stehen im Unterdorf fortan zur Verfügung, auf denen zeitgleich zwei Elektrofahrzeuge Strom tanken können. Die Ladestation verfügt über eine Gesamtleistung von rund 120 kW, hat zwei DC-Anschlüsse (Gleichstrom für Schnellladung) und zusätzlich einen AC-Anschluss (Wechselstrom für langsames Laden). Ist nur ein Fahrzeug angeschlossen, kann es die volle Leistung beziehen. Sind gleichzeitig zwei Fahrzeuge am Laden, ist ein intelligentes Lademanagement-System dafür besorgt, dass beide Autos optimal und diskriminierungsfrei mit Strom versorgt werden. Die zwei DC-Anschlüsse sind seit Dezember in Betrieb und werden schon rege genutzt. Mittlerweile sind die Installationsarbeiten vollständig abgeschlossen und nun steht die Ladestation mit allen Anschlüssen für die öffentliche Nutzung bereit.

Schnelles und preiswertes Laden

Mit 60 Rappen pro Kilowattstunde (kWh) ohne zusätzliche Parkgebühren hat sich die Gemeinde Langnau am Albis für ein attraktives Preismodell entschieden, welches im Vergleich zu herkömmlichen Schnelllade-Konditionen leicht unter dem Durchschnittlich liegt. Konkret bedeutet dies beispielsweise für einen Renault Zoé (80 kW/108 PS) Kosten für eine Voll-Ladung von gut 30 Franken. Die 52 kWh-Batterie des Zoé ist bei optimalsten Bedingungen an der Ladestation beim Werkhof in rund 40 Minuten von 0 auf 100% geladen.

Die Gemeinde Langnau am Albis als Betreiberin der Ladestation, hat für die Realisierung der Ladeinfrastruktur die «Energie Genossenschaft Zimmerberg» (EGZ) beauftragt und sich für die Betriebs- und Abrechnungslösung des Schweizer Anbieters «eCarUp» entschieden. Läuft alles nach Plan, und wird die Ladestation mindestens zweimal täglich genutzt, sind die Investitionskosten von rund 80'000 Franken in weniger als 9 Jahren amortisiert.

Für das Aufladen mit eCarUp kann entweder der QR-Code am Ladepunkt gescannt und mit Kreditkarte bezahlt werden (TWINT ist in Planung). Alternativ kann die kostenlose eCarUp-App heruntergeladen werden. In der App kann die Kreditkarte hinterlegt werden, so dass man deren Daten nicht mehr bei jedem Ladevorgang neu eingeben muss. Die App kann auch an allen anderen mit eCarUp betriebenen öffentlichen Ladestationen verwendet werden, wovon es allein in der Schweiz über 3000 Ladepunkte gibt. Auch mit RFID-Karten von anderen Ladeanbietern (sog. Roaming) kann in Langnau Strom getankt werden. In diesen Fällen gilt allerdings der üblicherweise etwas höhere Tarif des Kartenherausgebers.

Mehr Informationen

Marcel Dönni, Tel. 044 713 55 40, marcel.doenni@langnau.ch (Gemeinde Langnau a. A.)
Urs Pfirter, Tel. 077 408 13 12, u.pfirter@e-zimmerberg.ch (Gesamtprojektleitung, EGZ)

 

Elektro-Schnell-Ladestation